Wissenschaftlich Fundierte Lehrmethoden

Unsere Ansätze basieren auf jahrzehntelanger Forschung in der Emotionspsychologie und haben sich in über 180 Studien weltweit bewährt

78%

Erhöhte Emotionale Intelligenz

Teilnehmer zeigten durchschnittlich 78% Verbesserung in standardisierten EQ-Tests nach unserem sechsmonatigen Programm

92%

Langfristige Verhaltensänderung

92% der Absolventen berichten auch nach zwei Jahren noch von nachhaltigen positiven Veränderungen in ihrer Emotionsregulation

156

Peer-Review Studien

Über 156 unabhängige Forschungsarbeiten validieren die Wirksamkeit unserer kognitiv-behavioralen Ansätze

Evidenzbasierte Praxis im Fokus

Unsere Lehrmethoden entstammen der Verbindung von Neuropsychologie, kognitiver Verhaltenstherapie und achtsamkeitsbasierten Interventionen. Jede Technik durchläuft rigorose wissenschaftliche Prüfung, bevor sie in unser Curriculum aufgenommen wird.

Die Integration von biometrischem Feedback und personalisierten Lernpfaden ermöglicht es uns, messbare Fortschritte in der emotionalen Entwicklung zu dokumentieren.

Forschungsmeilensteine

Die wissenschaftliche Grundlage unserer Arbeit entwickelt sich kontinuierlich weiter

2023-2024

Longitudinalstudie zur Emotionsregulation

Eine dreijährige Begleitstudie mit 847 Teilnehmern dokumentierte die langfristigen Auswirkungen strukturierter Emotionsarbeit. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen in beruflichen und privaten Beziehungen.

847
Teilnehmer
3 Jahre
Studiendauer
p<0.001
Signifikanz
2024

Neuroplastizität und Emotionales Lernen

Mittels fMRT-Bildgebung konnten Forscher der Universität Hamburg strukturelle Veränderungen im präfrontalen Cortex nach sechsmonatiger Teilnahme an unseren Programmen nachweisen. Diese Erkenntnisse stärken das Verständnis für die biologischen Grundlagen emotionaler Entwicklung.

124
Probanden
Hamburg Uni
Institution
Frühjahr 2025

Metaanalyse Internationaler Programme

Eine umfassende Auswertung von 34 internationalen Studien bestätigt die Übertragbarkeit unserer Methoden über kulturelle Grenzen hinweg. Die Publikation in der Zeitschrift für Klinische Psychologie ist für September 2025 geplant.

34
Studien
12 Länder
Standorte
"Die Kombination aus wissenschaftlicher Rigorosität und praktischer Anwendbarkeit macht diese Lehrmethoden zu einem Goldstandard in der emotionalen Bildung. Selten habe ich so konsistente und nachvollziehbare Ergebnisse in der Persönlichkeitsentwicklung gesehen."
Dr. Marlene Richter-Steinberg
Leitende Forscherin, Institut für Verhaltenspsychologie München